Als Zimmerer arbeitest Du unter anderem in folgenden Bereichen:
Dachstühle und Dachkonstruktionen
Holzhausbau
Ingenieurholzbau
Holzkonstruktionen wie Balkon, Terrasse Carport
CAD-Konstruktion
Bedienung moderner Fertigungsanlagen
Denkmalpflege
Treppenbau
Gebäude-Modernisierung
Sanierungen
Dachgeschossausbau
Wärme-, Schall- und Brandschutz
Aussenwandbekleidung
Dachdeckung
Aus welchem Holz solltest Du geschnitzt sein?
Zimmerer/Zimmerinnen müssen bei komplizierten Bauplänen durchblicken und sich die Zeichnung
räumlich vorstellen können. Auch müssen Zimmerer fit im Rechnen und Zeichnen sein.
Längst Einzug gehalten haben Computer für die Arbeitsvorbereitung und zur Erstellung technischer Zeichnungen sowie CNC-gesteuerte Abbundmaschinen für die Fertigung der Bauteile.
Der Umgang mit dieser Technik ist heute Stand der Ausbildung und ein Muss bei der Abwicklung von Holzbauaufträgen.
Aber auch Handarbeit ist nach wie vor gefordert.
Zimmerer ist eben ein moderner Beruf mit alter Tradition!
Deine Berufschancen:
Nach der Ausbildung hast Du durch viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten die Chance, deine Interessen auszubauen und Dich zu spezialisieren.
Viele Zukunftsperspektiven warten auf Dich - denn Zimmerer oder Zimmerinnen werden immer und überall gesucht und gebraucht.
Berufswege die Du mit einer Ausbildung im Zimmererhandwerk einschlagen kannst sind:
-Vorarbeiter/Polier -Zimmerermeister
-Restaurator -Gebäudeenergieberater
-Betriebswirt im Handwerk -Ingenieur/Architekt
Die Ausbildung ist abwechslungsreich und dauert in der Regel drei Jahre.
Im ersten Jahr absolvierst Du die Grundbildung in der Berufsschule. Im zweiten und dritten Lehrjahr erlernst Du das Fachwissen im Betrieb, in der Berufsschule und in den Werkstätten der überbetrieblichen Ausbildung (Zimmerer-Ausbildungszentrum).
Du lernst mit einer Vielzahl von Werkstoffen umzugehen und wirst in unterschielichen Verarbeitungstechniken ausgebildet.
Als Auszubildener im Zimmererhandwerk erlernst Du einen sehr anerkannten Beruf mit Zukunft und Umweltbewusstsein.